Frozen Shoulder, Capsulitis adhaesiva Behandlung in München

Schultersteife (Frozen Shoulder) | Ursachen, Symptome & Therapie nach Leitlinien

Sind Sie unsicher, warum Ihre Schulter immer unbeweglicher wird und schmerzt, und suchen nach sanften Behandlungsmöglichkeiten? Sie möchten mehr über den Verlauf, mögliche Ursachen und moderne Therapien erfahren, um eine OP zu vermeiden?

Nach dem Lesen dieses Artikels wissen Sie:

  • Was ist eine Schultersteife und warum tritt sie auf
  • Welche Symptome zeigen sich bei einer Frozen Shoulder
  • Wie wird die Schultersteife diagnostiziert und untersucht
  • Konservative Behandlung bei Schultersteife nach AWMF-Leitlinien
  • Manuelle Medizin und alternative Heilmethoden gegen Frozen Shoulder
  • Übungen und Alltagstipps zur Linderung der Schultersteife
  • Welche Behandlungen empfehle ich Ihnen bei Schulterschmerzen?
  • Ausblick: Wie lange dauert die Heilung einer Schultersteife
  • FAQs zur Schultersteife (Frozen Shoulder)

Was ist eine Schultersteife und warum tritt sie auf

Die Frozen Shoulder entsteht durch eine Entzündung der Gelenkkapsel im Schultergelenk. Durch diese Entzündung wird das Gewebe im Schultergelenk straff und bildet Verwachsungen, was zu der typischen Steifheit führt. Häufig sind Stoffwechselerkrankungen wie Diabetes mellitus oder hormonelle Schwankungen, beispielsweise in den Wechseljahren, begünstigende Faktoren. Zudem können Verletzungen oder längere Ruhigstellung der Schulter eine Schultersteife auslösen.

Welche Symptome zeigen sich bei einer Frozen Shoulder

Die Betroffenen klagen zunächst über starke Schulterschmerzen, die oft nachts oder bei bestimmten Bewegungen auftreten. Mit fortschreitendem Krankheitsverlauf kommt es zur zunehmenden Einsteifung des Schultergelenks, was das Anheben oder Drehen des Arms erschwert. Typischerweise durchläuft die Schultersteife drei Phasen: die schmerzhafte Entzündungsphase, die eigentliche Einsteifung und anschließend die langsame Lösungsphase.

Wie wird die Schultersteife diagnostiziert und untersucht

Eine gründliche Anamnese und körperliche Untersuchung stehen am Anfang. Dabei prüft der Arzt die aktive und passive Beweglichkeit des Schultergelenks. Zur weiteren Abklärung kommen bildgebende Verfahren wie Ultraschall oder MRT zum Einsatz, um andere Ursachen, etwa Rotatorenmanschettenrisse, auszuschließen. Laut den aktuellen Leitlinien der AWMF (Stand 2022-07) ist eine genaue Diagnostik unerlässlich, um eine gezielte Therapie einzuleiten.

Konservative Behandlung bei Schultersteife nach AWMF-Leitlinien

Zu den bewährten Therapieoptionen zählen medikamentöse Schmerzbehandlung und entzündungshemmende Maßnahmen, oft begleitet von physiotherapeutischen Übungen. Injektionen mit Kortison können helfen, die Entzündung zu reduzieren und den Heilungsprozess zu unterstützen. Operationen sind bei Schultersteife eher selten nötig, da die Erkrankung in vielen Fällen konservativ behandelt werden kann.

Manuelle Medizin und alternative Heilmethoden gegen Frozen Shoulder

Als Arzt für manuelle Medizin biete ich Methoden an, die Blockaden in der Schulter lösen und die Durchblutung fördern können. Ergänzend können alternative Heilmethoden wie Akupunktur, Osteopathie oder Chirotherapie helfen, Schmerzen zu lindern und die Beweglichkeit zu verbessern. Diese Therapien setzen auf eine ganzheitliche Betrachtung des Patienten und können oft in Kombination mit konventionellen Maßnahmen zum Erfolg führen.

Übungen und Alltagstipps zur Linderung der Schultersteife

Leichte Dehnübungen und regelmäßige Mobilisationsübungen, am besten in Absprache mit einem Physiotherapeuten, fördern die Genesung. Wärmebehandlungen und vorsichtige Selbstmassagen können zusätzlich die Durchblutung anregen und die Muskulatur lockern. Wer seinen Alltag ergonomisch gestaltet und ungünstige Bewegungsmuster vermeidet, unterstützt die Heilung und beugt einer erneuten Schultersteife vor.

Ausblick: Wie lange dauert die Heilung einer Schultersteife

Der Verlauf der Frozen Shoulder variiert von Person zu Person und kann mehrere Monate bis zwei Jahre dauern. Die Genesung lässt sich häufig durch konsequente Therapie, regelmäßige Übungen und eine engmaschige Betreuung beschleunigen. Eine frühzeitige Behandlung verbessert zudem die Chancen auf eine vollständige Wiederherstellung der Schulterfunktion.

FAQs zur Schultersteife (Frozen Shoulder)

Wie erkenne ich frühzeitig eine Schultersteife?
Meist macht sich eine Schultersteife durch anhaltende Schmerzen und eine langsam fortschreitende Einschränkung der Beweglichkeit bemerkbar. Bei ersten Anzeichen lohnt es sich, einen Arzt aufzusuchen, um andere Ursachen auszuschließen und rechtzeitig behandeln zu können.

Kann man mit Schultersteife Sport treiben?
Generell wird empfohlen, schmerzhafte Bewegungen zu vermeiden, aber dennoch die Schulter im Rahmen des Möglichen zu bewegen, etwa durch gelenkschonende Sportarten. Eine Abstimmung mit dem Arzt oder Physiotherapeuten ist wichtig, um den individuellen Trainingsplan anzupassen.

Welche Rolle spielt die Ernährung bei einer Frozen Shoulder?
Eine ausgewogene Ernährung mit viel Gemüse, Eiweiß und entzündungshemmenden Lebensmitteln wie Omega-3-Fettsäuren (z. B. in Fisch) kann den Heilungsprozess unterstützen. Obwohl die Ernährung keine alleinige Therapie darstellt, trägt sie zu einer besseren Genesungsumgebung des Körpers bei.

Ist eine Operation bei Schultersteife immer notwendig?
Die AWMF-Leitlinien empfehlen zunächst konservative Therapien wie Physiotherapie, manuelle Medizin und Schmerzbehandlung. Operationen werden nur in Ausnahmefällen durchgeführt, wenn andere Maßnahmen nicht helfen oder die Beweglichkeit erheblich beeinträchtigt bleibt.

Wie lange dauert es, bis sich meine Schulter wieder vollständig bewegt?
Der Heilungsverlauf kann mehrere Monate bis hin zu zwei Jahren dauern. Mit einer konsequenten Therapie und guter Zusammenarbeit mit Fachärzten und Therapeuten ist eine vollständige Genesung in den meisten Fällen erreichbar.

 
 

Jetzt anrufen und kurzfristigen Behandlungstermin vereinbaren

Die richtige Therapie für Ihr Problem mit der Wirbelsäule

Es gibt unzählige Möglichkeiten Ihre Wirbelsäule zu stärken, Ihre Beweglichkeit zu verbessern, und Ihre Schmerzen ohne OP zu lindern. Jeder Patient zeigt ein individuelles Bild, dem man geduldig auf den Grund gehen muss.

Wirbelsäule

 
 

Die richtige Therapie für Ihre Gelenkschmerzen

Jedes menschliche Gelenk unterscheidet sich in Funktion und Anatomie. Jeder Patient braucht eine ausführliche Diagnostik und eine individuelle Therapie.

 

Termin vereinbaren

 
 

Behandlungsmethoden

Arthrosetherapie

Chiropraktik


Ein Chiropraktiker nutzt vor allem Techniken, bei denen er seine Hände einsetzt, um Gelenke oder Körperpartien zu mobilisieren, die eine schmerzhafte Bewegungseinschränkung aufweisen.

Mehr über Chiropraktik...

Akupunktur

Akupunktur


In der Traditionellen Chinesischen Medizin basiert Akupunktur auf der Annahme, dass Kanäle lebenswichtiger Energie in regelmäßigen Mustern im Inneren des Körpers und über dessen Oberfläche verlaufen.

Mehr über Akupunktur...

Neuraltherapie

Neuraltherapie


Die Neuraltherapie ist eine Injektionstherapie, bei der mit einem Lokalanästhetikum die körpereigenen Selbstheilungskräfte anregt werden, um akute und chronische Krankheiten zu behandeln.

Mehr über Neuraltherapie...

Arthrosetherapie

Atlastherapie


Eine Funktionsstörung des Atlas kann vielschichtig sein. Am häufigsten ist eine Atlasblockierung. Sie geht mit einer eingeschränkten Beweglichkeit, sowie einer erhöhten Muskelspannung  einher.

Mehr über Atlastherapie...

 

SO ERREICHEN SIE UNS

Telefon: 089 / 620 21 99 - 0

Kontaktadresse

Dr. med. Jonas Putzhammer
Hansastraße 27e | 81373 München
Telefon: 089 / 620 21 99 - 0 | E-Mail: nfjnsptzhmmrd

jameda

© jonasputzhammer.de 2024 | Impressum | Datenschutzerklärung