Retropatellararthrose in München behandeln lassen

Was ist eine Retropatellararthrose oder Kniescheibenarthrose?

Retropatellararthrose (Synonym Kniescheibenarthrose; Femoropatellararthrose): Verschleiß und Abnutzung des Knorpels unter der Kniescheibe. Reiben die „nackten“ Knochenflächen aneinander, führt dies zu starken Schmerzen und Bewegungseinschränkungen. Häufig tritt die Retropatellararthrose zusammen mit einer Arthrose des Kniegelenks (Gonarthrose) auf, dann vor allem bei älteren Menschen (> 50 Jahre). Eine isolierte Retropatellararthrose hingegen ist selten und betrifft vor allem junge Menschen.

Nach dem Lesen dieses Artikels wissen Sie:

  • welche Symptome bei Retropatellararthrose auftreten
  • was eine Retropatellararthrose auslöst
  • wann Sie einen Arzt aufsuchen sollten
  • wie der Arzt die Diagnose sichert
  • welche Behandlungsmöglichkeiten bestehen
  • welche Therapien der Retropatellararthrose ich empfehle
  • und wie Sie der Retropatellararthrose vorbeugen können.

Was sind die Symptome einer Retropatellararthrose?

  • Schmerzen unter der Kniescheibe (vorn im Knie), die stärker werden beim
  • Hinuntersteigen von Treppen und dem Bergabgehen
  • Aufstehen nach längerem Sitzen (Anlaufschmerz)
  • Reibegeräusche unter der Kniescheibe (Krepitationen)
  • Im späteren Stadium Bewegungseinschränkungen des Kniegelenks.

Erkrankungen mit ähnlichen Symptomen:

  • Kniearthrose (Gonarthrose)
  • Verletzungen des Meniskus
  • Hüftarthrose (Coxarthrose) mit ausstrahlenden Schmerzen in das Knie
  • Bakterielle Entzündung des Kniegelenks (Gonarthritis)
  • Rheumatische Erkrankungen
  • Absterben von Knochenteilen am unteren Ende des Oberschenkelknochens (Osteonekrose des Femurkondyls, Synonym: Morbus Ahlbäck)
  • Knochentumor
  • Knochenentzündung (Osteomyelitis)

Was löst die Kniescheibenarthrose aus?

Anatomie. Das Kniegelenk verbindet den Oberschenkelknochen (Femur) mit dem Schienbein (Tibia). Zusätzlich ist die Kniescheibe (Patella) an dem Gelenk beteiligt, die in die Sehne des Oberschenkelmuskels eingebettet ist. Die Kniescheibe bildet mit dem Oberschenkelknochen ein Teilgelenk des Kniegelenks. Sie überträgt Kraft vom Oberschenkelmuskel auf den Unterschenkel. Außenband, Innenband und die Kreuzbänder stabilisieren das Kniegelenk. Die Menisken liegen als eine puffernde Scheibe zwischen Oberschenkelknochen und Schienbein.

Arthrose. Die Knochenflächen unter der Kniescheibe und am Oberschenkelknochen sind mit Knorpel bedeckt, um einen reibungsarmen und geschmeidigen Bewegungsablauf zu ermöglichen. Die Abnutzung dieser Knorpelflächen durch langjährige Belastung ist ein normaler Prozess. Beschleunigt wird dies durch Über- und Fehlbelastungen, also durch ein falsches Verhältnis von Belastbarkeit und Belastung des Knorpels. Sind Teile des Knorpels erst einmal abgenutzt und reiben die „nackten“ Knochenflächen aneinander, führt das zu sehr starken Schmerzen und folglich zu Bewegungseinschränkungen. Die Ausprägung der Erkrankung ist sehr unterschiedlich.

Risikofaktoren. Verschiedene Faktoren begünstigen eine Arthrose unter der Kniescheibe:

  • Fehlstellungen der Kniescheibe, z. B. Kniescheiben-Hochstand
  • Subluxationen (Verschieben) der Kniescheibe nach außen
  • Zu schlaffe patellofemorale Bänder (kniestabilisierende Bänder zwischen Kniescheibe und Oberschenkelknochen)
  • Alter, da Knorpel im Laufe der Zeit verschleißt
  • Übergewicht, durch das der Knorpel zusätzlich belastet wird
  • Überlastung, z. B. durch häufiges Tragen schwerer Gegenstände oder durch belastende Sportarten wie Alpin-Ski
  • Systemische Entzündungen, da Arthrose durch Entzündungsreaktionen befördert wird.

Wann sollten Sie zum Arzt gehen?

Innerhalb eines Tages bei:

  • Sehr starken Schmerzen im Knie und/oder starker Bewegungseinschränkung, z. B. nach Unfällen
  • Rötung, Schwellung und Überwärmung um das Kniegelenk, ggf. mit zusätzlich auftretendem Fieber.

In den nächsten Tagen bei:

  • Länger anhaltenden Schmerzen im Knie (über mehrere Tage oder Wochen)
  • Schmerzen im Kniegelenk bei Bewegungen, z. B. beim Laufen
  • Zunehmender Bewegungseinschränkung

Wie stellt der Arzt die Diagnose?

Zuerst fragt der Arzt in einem Patientengespräch nach der genauen Art, Lokalisation, Dauer, Häufigkeit und den Auslösern der Beschwerden, beispielsweise nach einem morgendlichen Anlaufschmerz. In einer körperlichen Untersuchung tastet er das Knie auf der Suche nach dem Ursprung der Schmerzen ab. Verschiedene Funktionstests dienen zur Einschätzung der Kraft und Beweglichkeit von Kniegelenk und Muskulatur sowie dem Zustand der Kniescheibe. Dazu wird beim liegenden Patienten das Knie beispielsweise gebeugt und nach innen und außen gedreht. Durch die typischen Schmerzen, Bewegungseinschränkungen oder einen schwach ausgebildeten Oberschenkelmuskel besteht danach häufig schon der Verdacht auf eine Retropatellararthrose. Um diese zu bestätigen, führt der Arzt bildgebende Untersuchungen durch, meistens ein Röntgenbild. Um die Kniescheibe gut zu sehen wird eine besondere Aufnahme durchgeführt: die Défilé-Aufnahme. Bei dieser Aufnahme wird das Knie in verschiedenen Winkeln gebeugt (30°, 60° und 90°), im Röntgenbild sind dann nur die Kniescheibe, der Oberschenkelknochen und der Gelenkspalt zu sehen. In dieser Aufnahme lassen sich Veränderungen des Knorpels und des Knochens gut beurteilen. Gelegentlich wird auch ein MRT oder CT durchgeführt, in denen das Gelenk und die umgebenden Strukturen detaillierter dargestellt werden.

Wie wird die Retropatellararthrose allgemein behandelt?

Eine Arthrose lässt sich nicht heilen, weil Knorpel vom Körper nicht nachgebildet werden kann. Die Therapiemaßnahmen dienen der Schmerzreduktion und dem Erhalt der Beweglichkeit und einer höchstmöglichen Lebensqualität. Ziel der Behandlung ist es also, die Folgen der Erkrankung abzuschwächen und die restliche Knorpelsubstanz zu schützen.

Konservative Therapie

  • Physikalische Maßnahmen: Bewegungsbäder, Wärme- oder Kälteanwendungen, Elektroanwendungen wie Iontophoresen oder Ultraschallanwendungen sowie Massagen tragen dazu bei, Schmerzen zu lindern.
  • Krankengymnastik: In der Knieschule lernen Sie, sich knieschonend zu bewegen, und erlernen Übungen, um die Muskulatur zu kräftigen. Dadurch werden Beweglichkeit und Stabilität des Kniegelenks gefördert.
  • medikamentöse Schmerztherapie: Gut geeignet sind nichtsteroidale Antirheumatika (NSAR) wie Ibuprofen, da sie schmerzstillend und zusätzlich entzündungshemmend wirken. Sie können als Tablette eingenommen oder als Salbe auf das Knie gegeben werden.
  • Injektionen: Reichen orale Schmerzmittel nicht aus, wird ein lokales Betäubungsmittel (wirkt schmerzlindernd) oder Kortison (wirkt entzündungshemmend) direkt dort gespritzt, wo die Schmerzen entstehen.
  • Akupunktur: Neben Medikamenten zeigt auch die Akupunktur bei vielen Patienten eine schmerzlindernde Wirkung.
  • TENS: Über Elektroden, die um das Knie angebracht sind, wird ein schwacher elektrischer Strom geleitet. Der Strom soll den Schmerzen entgegenwirken.
  • Patellabandagen: Sie pressen die Kniescheibe an das Gelenk. Dadurch wird der Druck auf eine größere Fläche verteilt, was das Gelenk schont.

Operative Therapie

  • Gelenkersatz: Bei konservativ nicht therapierbaren Schmerzen oder starken Bewegungseinschränkungen ist ein Gelenkersatz eine Option. Hierbei werden die abgenutzten Teile des Gelenks entfernt und durch eine Prothese ersetzt. Neben Prothesen, die das gesamte Kniegelenk ersetzen, existieren auch Teilprothesen für die Kniescheibe. Diese ersetzen nur den geschädigten Knorpel unter der Kniescheibe.
  • Korrektur-Operation: Liegt der Retropatellararthrose eine Fehlstellung (z. B. Hochstand der Kniescheibe oder Lateralisierung der Patella) zugrunde, wird diese Fehlstellung operativ korrigiert. Dazu wird der Muskelansatz des Quadrizeps femoris am Unterschenkelknochen abgetrennt und weiter in der Mitte angesetzt. Dadurch verläuft auch die Kniescheibe weiter mittig.

Welche Therapieoptionen empfehle ich Ihnen?

Bei einer Retropatellararthrose stehen zu Beginn der Behandlung eine Reihe von konservativen Therapiemöglichkeiten zur Verfügung. Um Schmerzen zu reduzieren und die Funktion zu verbessern, ist eine Kombination aus medikamentöser bzw. naturheilkundlicher Therapie mit manueller Medizin und Bewegungsübungen, der Einstieg in die Arthrosetherapie. Bei fortgeschrittenen Verschleiß oder anhaltenden Nacht- und Bewegungsschmerzen stehen verschiedene Injektionstherapien, Akupunktur oder physikalische Anwendungen zur Verfügung.

Was können Sie selbst zur Vorbeugung und Schmerzlinderung tun?

  • Bewegung: Auch wenn das Knie schmerzt – regelmäßige Bewegung ist für die Kniegesundheit entscheidend. Optimal ist viel Bewegung bei wenig bis moderater Belastung. Bewegung fördert die Nährstoffversorgung des Knorpels, die für dessen Erhaltung zentral ist. Zusätzlich wird die Muskulatur gestärkt, wodurch der Knorpel entlastet wird. Wichtig: Auch wenn keine Beschwerden im Knie mehr auftreten, sollte regelmäßige Bewegung beibehalten werden.
  • Normalgewicht halten: Die Abnutzung der Gelenkknorpel wird beschleunigt, wenn das Kniegelenk dauerhaft überlastet ist. Jedes Kilo Übergewicht ist eine zusätzliche Belastung für den Knorpel. Streben Sie daher ein normales Gewicht an, um diese Überlastung zu verhindern.
  • Muskelaufbau: Bei Retropatellararthrose sollte vor allem der vordere Oberschenkelmuskel (M. vastus femoris) trainiert werden. Eine starke Muskulatur erhöht die Stabilität, wodurch der Knorpel entlastet wird. Zum Muskelaufbau geeignet sind Sportarten mit gleichmäßigen Bewegungsabläufen, aber ohne Stoßbelastung. Das sind zum Beispiel Nordic Walking, Wassergymnastik und Schwimmen, Radfahren und auch Ski-Langlauf.
  • Sport in der Gruppe: Die Motivation aufrecht zu erhalten ist häufig die größte Herausforderung beim Sporttreiben. Gerade bei Arthrose ist Regelmäßigkeit allerdings entscheidend. Meist hilft es, sich zusammenzuschließen, z.B. zu Laufgruppen, um auch wirklich am Ball zu bleiben.
  • Knieschonendes Verhalten: Vermeiden Sie belastende Situationen im Alltag, beispielsweise das Knien mit beiden Beinen auf den Boden. Knien Sie stattdessen lieber mit einem Bein. Stützen Sie sich von der Stuhllehne ab, wenn Sie aufstehen. Vermeiden Sie langes Stehen und Gehen, legen Sie stattdessen regelmäßige Ruhepausen ein und achten Sie auf eine wechselnde Belastung.
  • Passendes Schuhwerk: Flache, gut sitzende Schuhe mit einer dämpfenden Sohle sind im Alltag und bei sportlichen Aktivitäten empfehlenswert. Leichte Fehlstellungen in den Gelenken des Beines lassen sich durch geeignete Einlagen unkompliziert korrigieren und beugen damit einer frühzeitigen Abnutzung der Gelenke vor.
  • Kälte: Oft führen Kälteanwendungen zu einer Schmerzlinderung, da sie die schmerzhafte Entzündung lindern. Geeignet sind z. B. Gelkissen aus dem Gefrierschrank oder kühlende Auflagen.
 
 

Jetzt anrufen und kurzfristigen Behandlungstermin vereinbaren

Die richtige Therapie für Ihr Problem mit der Wirbelsäule

Es gibt unzählige Möglichkeiten Ihre Wirbelsäule zu stärken, Ihre Beweglichkeit zu verbessern, und Ihre Schmerzen ohne OP zu lindern. Jeder Patient zeigt ein individuelles Bild, dem man geduldig auf den Grund gehen muss.

Wirbelsäule

 
 

Die richtige Therapie für Ihre Gelenkschmerzen

Jedes menschliche Gelenk unterscheidet sich in Funktion und Anatomie. Jeder Patient braucht eine ausführliche Diagnostik und eine individuelle Therapie.

 

Termin vereinbaren

 
 

Behandlungsmethoden

Arthrosetherapie

Chiropraktik


Ein Chiropraktiker nutzt vor allem Techniken, bei denen er seine Hände einsetzt, um Gelenke oder Körperpartien zu mobilisieren, die eine schmerzhafte Bewegungseinschränkung aufweisen.

Mehr über Chiropraktik...

Akupunktur

Akupunktur


In der Traditionellen Chinesischen Medizin basiert Akupunktur auf der Annahme, dass Kanäle lebenswichtiger Energie in regelmäßigen Mustern im Inneren des Körpers und über dessen Oberfläche verlaufen.

Mehr über Akupunktur...

Neuraltherapie

Neuraltherapie


Die Neuraltherapie ist eine Injektionstherapie, bei der mit einem Lokalanästhetikum die körpereigenen Selbstheilungskräfte anregt werden, um akute und chronische Krankheiten zu behandeln.

Mehr über Neuraltherapie...

Arthrosetherapie

Atlastherapie


Eine Funktionsstörung des Atlas kann vielschichtig sein. Am häufigsten ist eine Atlasblockierung. Sie geht mit einer eingeschränkten Beweglichkeit, sowie einer erhöhten Muskelspannung  einher.

Mehr über Atlastherapie...

 

SO ERREICHEN SIE UNS

Telefon: 089 / 620 21 99 - 0

Kontaktadresse

Dr. med. Jonas Putzhammer
Hansastraße 27e | 81373 München
Telefon: 089 / 620 21 99 - 0 | E-Mail: nfjnsptzhmmrd

jameda

© jonasputzhammer.de 2024 | Impressum | Datenschutzerklärung