Ihr Arzt bei einem Tennisarm in München. Neue, effektive Therapie.

Sie haben Schmerzen im Ellenbogen und suchen einen Arzt der Ihren Tennisarm handelt? Ich biete Ihnen eine äußerst Effektive Kombination aus Eigenbluttherapie, Dry Needling, Manueller Medizin und spezifischen Eigenübungen für zuhause, um Ihren gereizten Ellenbogen Schritt für Schritt zu verbessern und den betroffenen Sehnenansatz nachhaltig zu kräftigen. Kein Kortison, keine Operation.

 
 

Was ist ein Tennisarm (Epicondylitis humeri radialis)? Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten

Ein Tennisarm, medizinisch als Epicondylitis humeri radialis bezeichnet, ist eine schmerzhafte Entzündung, die im Bereich des Ellenbogens auftritt. Diese Erkrankung entsteht durch eine Überlastung der Sehnen, die den Muskel des Unterarms mit dem äußeren Teil des Ellenbogens verbinden. Typischerweise leiden Patienten an Schmerzen, die beim Heben von Objekten oder bestimmten Bewegungen des Arms stärker werden. Die Bezeichnung „Tennisarm“ stammt von der häufigen Entstehung der Erkrankung bei Tennisspielern, kann jedoch auch durch viele andere Tätigkeiten oder Sportarten ausgelöst werden.

Nach dem Lesen dieses Artikels wissen Sie:

  • Wie entsteht ein Tennisarm?
  • Typische Symptome eines Tennisarms
  • Wie wird der Tennisarm diagnostiziert? Häufige Tests und Untersuchungen.
  • Behandlungsmöglichkeiten bei  einem Tennisarm
  • Alternativen zur schulmedizinischen Behandlung
  • Wann ist eine Operation notwendig?
  • Häufig gestellte Fragen zum Tennisarm (FAQ)

Was sind die Symptome einer Coccygodynie?

Ein Tennisarm entsteht hauptsächlich durch Überbeanspruchung der betroffenen Sehnen. Dies geschieht bei wiederholten Bewegungen, bei denen der Unterarm und die Hand immer wieder gegen Widerstände strecken. Besonders in Sportarten wie Tennis, Golfsport, aber auch beim Arbeiten mit Werkzeugen oder Tätigkeiten am Computer sind die Bewegungen, die den Tennisarm verursachen können, häufig.

Die wiederholte Belastung führt dazu, dass die Sehnenansätze mikroskopische Risse erleiden, die bei Belastung Schmerzen verursachen. In manchen Fällen kann es zu Chronifizierung kommen, wenn der betroffene Bereich weiterhin überbeansprucht wird.

Häufige Ursachen für einen Tennisarm:

  • Sportliche Betätigung: Besonders bei Tennisspielern oder Golfern, die wiederholt ihren Arm belasten.
  • Berufliche Tätigkeiten: Handwerker, Friseure oder Menschen, die häufig mit Computern arbeiten, können ebenfalls betroffen sein.
  • Alter: Mit zunehmendem Alter wird das Gewebe weniger elastisch, wodurch das Risiko einer Überlastung steigt.

Typische Symptome eines Tennisarms

Die Symptome eines Tennisarms können in ihrer Intensität variieren, aber die Hauptbeschwerden sind Schmerzen an der Außenseite des Ellenbogens und Schwäche in der betroffenen Hand. Diese Schmerzen treten besonders bei Aktivitäten auf, die mit der Streckung des Arms oder der Hand verbunden sind.

Häufige Symptome eines Tennisarms sind:

  • Schmerzen an der Außenseite des Ellenbogens: Diese Schmerzen können stechend oder brennend sein und verstärken sich häufig bei bestimmten Bewegungen wie Heben von Gewichten oder Handgelenksstreckung.
  • Schwäche im Arm und in der Hand: Der betroffene Arm fühlt sich oft schwach an, insbesondere beim Halten von Gegenständen.
  • Schmerzen bei Druck auf den Ellenbogen: Bei direkter Berührung des äußeren Ellenbogenbereichs (dem Epicondylus), können Schmerzen auftreten.
  • Ausstrahlende Schmerzen: In fortgeschrittenen Fällen kann der Schmerz auch bis in den Unterarm oder in die Hand ausstrahlen.

Diagnose des Tennisarms

Die Diagnose eines Tennisarms basiert zunächst auf der klinischen Untersuchung durch einen Arzt. Dabei wird der Arzt nach den typischen Symptomen fragen und den Ellenbogen auf Druckempfindlichkeit und Bewegungsbeschränkungen prüfen.

In einigen Fällen werden zusätzliche Bildgebende Verfahren wie Röntgenaufnahmen oder eine Ultraschalluntersuchung eingesetzt, um mögliche andere Ursachen für die Schmerzen auszuschließen, wie z.B. Gelenkverschleiß oder Frakturen.

Behandlungsmöglichkeiten bei Tennisarm

Die Behandlung eines Tennisarms zielt darauf ab, den Schmerz zu lindern und den gemeinsamen Sehnenansatz wieder zu kräftigen. In den meisten Fällen unsere einzigartige Behandlungskombination helfen, die Schmerzen zu lindern und die Beweglichkeit wiederherzustellen.

Konservative Therapieoptionen:

  • Ruhe und Schonung: Vermeiden Sie Belastungen des betroffenen Arms, um den Heilungsprozess zu unterstützen.
  • Kältebehandlung: Kühlpacks können helfen, den Reiz zu lindern.
  • Eigenübungen: Spezielle Übungen zur Kräftigung der betroffenen Muskulatur und zur Dehnung der Sehnen sind oft sehr hilfreich.
  • Manuelle Medizin und alternative Heilmethoden: Als Arzt für manuelle Medizin biete ich ganzheitliche Behandlungen an, die auf eine gute Funktion von Muskeln und angrenzenden Segmenten abzielen und eine langfristige Verbesserung der Symptomatik garantieren sollen.

Häufig gestellte Fragen zum Tennisarm (FAQ)

Was verursacht einen Tennisarm?
Ein Tennisarm wird durch Überlastung der Sehnen am äußeren Ellenbogen verursacht, häufig durch wiederholte Bewegungen, wie sie beim Sport oder bei bestimmten beruflichen Tätigkeiten auftreten.

Wie lange dauert die Heilung eines Tennisarms?
Die Heilungsdauer hängt von der Schwere der Erkrankung ab. In den meisten Fällen dauert es zwischen 6 und 12 Wochen, bis die Beschwerden abklingen. Bei schwereren Fällen kann es länger dauern.

Kann ich weiterhin Sport treiben, wenn ich einen Tennisarm habe?
Es ist ratsam, belastende Sportarten zu vermeiden, bis der Tennisarm geheilt ist. Sanfte Bewegungen wie Schwimmen oder Radfahren können jedoch hilfreich sein.

Wann sollte ich einen Arzt aufsuchen?
Wenn die Schmerzen im Ellenbogen nach einigen Tagen nicht von selbst nachlassen oder sich verschlimmern, sollte ein Arzt aufgesucht werden.

Kann ein Tennisarm ohne Operation behandelt werden?
Ja, in den meisten Fällen kann der Tennisarm mit konservativen Methoden wie Physiotherapie, manueller Medizin und anderen alternativen Heilmethoden behandelt werden.


 
 

Schnelle Termine zur Behandlung in München

Ihr Spezialist für die Behandlung der Wirbelsäule in München

Es gibt unzählige Möglichkeiten Ihre Wirbelsäule zu stärken, Ihre Beweglichkeit zu verbessern, und Ihre Schmerzen ohne OP zu lindern. Jeder Patient zeigt ein individuelles Bild, dem man geduldig auf den Grund gehen muss.

Wirbelsäule

 
 

Die richtige Therapie für Ihre Gelenkschmerzen

Jedes menschliche Gelenk unterscheidet sich in Funktion und Anatomie. Jeder Patient braucht eine ausführliche Diagnostik und eine individuelle Therapie.

 

Termin vereinbaren

 
 

Behandlungsmethoden

Arthrosetherapie

Chiropraktik


Ein Chiropraktiker nutzt vor allem Techniken, bei denen er seine Hände einsetzt, um Gelenke oder Körperpartien zu mobilisieren, die eine schmerzhafte Bewegungseinschränkung aufweisen.

Mehr über Chiropraktik...

Akupunktur

Akupunktur


In der Traditionellen Chinesischen Medizin basiert Akupunktur auf der Annahme, dass Kanäle lebenswichtiger Energie in regelmäßigen Mustern im Inneren des Körpers und über dessen Oberfläche verlaufen.

Mehr über Akupunktur...

Neuraltherapie

Neuraltherapie


Die Neuraltherapie ist eine Injektionstherapie, bei der mit einem Lokalanästhetikum die körpereigenen Selbstheilungskräfte anregt werden, um akute und chronische Krankheiten zu behandeln.

Mehr über Neuraltherapie...

Arthrosetherapie

Atlastherapie


Eine Funktionsstörung des Atlas kann vielschichtig sein. Am häufigsten ist eine Atlasblockierung. Sie geht mit einer eingeschränkten Beweglichkeit, sowie einer erhöhten Muskelspannung  einher.

Mehr über Atlastherapie...

 

SO ERREICHEN SIE UNS

Telefon: 089 / 620 21 99 - 0

Kontaktadresse

Dr. med. Jonas Putzhammer
Hansastraße 27e | 81373 München
Telefon: 089 / 620 21 99 - 0 | E-Mail: nfjnsptzhmmrd

jameda

© jonasputzhammer.de 2024 | Impressum | Datenschutzerklärung