Der erste bzw. oberste Halswirbel ist der Atlas, auf ihnen zielt die Atlastherapie bzw. die Atlaskorrektur ab, wenn es zu einer Atlasblockierung gekommen ist. Der Atlas hat seinem Namen aus der griechischen Mythologie, und war ein Titan der das Himmelsgewölbe stützte. Dies wurde übertragen auf den Wirbel von dem der Schädel getragen wurde.
Auf seiner Oberfläche befinden sich zwei Gelenkflächen, mit denen der Schädel beweglich mit der Schädelbasis verbunden ist. Diese Verbindung lässt uns beispielsweise Nicken oder den Kopf zur Seite neigen. Nach unten hin ist er mit dem zweiten Halswirbel, dem Axis, mit Bändern, Kapseln und Muskeln verbunden.Innerhalb des Ringes verläuft der Wirbelkanal, in dem das Rückenmark vom Gehirn aus Richtung Becken läuft. Zudem befinden sich in unmittelbarer, anatomischer Nähe Austrittspforten von wichtigen Nerven und Gefäßen. Der Atlas hat also eine enge Beziehung zu vielen Funktionen und Steuerungsprozessen im Körper, und spielt eine große Rolle in dem menschlichen Körper. Dies betrifft motorische, sensible und vegetative Prozesse.
Eine Funktionsstörung des Atlas kann vielschichtig sein. Am häufigsten ist eine reversible hypomobile Funktionsstörung (Atlasblockierung). Sie geht mit einer eingeschränkten Beweglichkeit, sowie einer erhöhten Muskelspannung in der nahen Umgebung des Atlas einher. Dies führt oftmals zu Schmerzen im Nackenbereich oder Kopfschmerzen. Eine Atlasblockierung kann aber auch Auswirkungen auf das gesamte Skelett, den Muskelapparat, das Herz-Kreislaufsystem, das Nervensystem und somit auf den gesamten Körper haben. Schwindel oder Gleichgewichtsstörungen sind ebenfalls häufig zu beobachtende Symptome einer Atlasblockierung. Zudem hat der Atlas auch eine dichte, neuronale Verschaltung zum Kiefergelenk. Patienten, die mit den Zähnen pressen oder knirschen, oder andere Kiefergelenksstörungen aufweisen, leiden nicht selten auch an Funktionsstörungen des Atlas.
Ein Osteopath oder Chiropraktiker wählt aus einer Vielzahl von möglichen Techniken, die für den jeweiligen Patienten und Befund geeignetste aus. Dies können sanfte, manualmedizinische Techniken am Muskel-Bandapparat des Atlas-Komplexes sein, aber auch neuraltherapeutische Injektionen oder Akupunktur.
Hier finden Sie noch einige wichtige Antworten zur Atlastherapie in der Orthopädie. In diesem Abschnitt finden Sie eine Zusammenfassung und werden einige der häufig gestellten Fragen rund um die Atlastherapie beantworten und auch Aufklärung zu diesem spannenden Therapiekonzept geben.
Der Atlas ist der oberste Halswirbel in der Wirbelsäule und spielt eine bedeutende Rolle im Gleichgewichtssystem des Körpers. Er ermöglicht die Bewegung des Kopfes und ist eng mit dem Gehirn und den Nerven verbunden.
Atlasblockierung bezieht sich auf die Fehlstellung des Atlaswirbels. Solche Blockaden können zu Muskelspannungen, Schwindel, Tinnitus und anderen Beschwerden führen, da sie das reibungslose Funktionieren des Gleichgewichtssystems beeinträchtigen können.
Die Atlastherapie ist eine manuelle Methode, die darauf abzielt, Blockaden im Bereich des Atlaswirbels zu lösen. Durch gezielte Impulse und sanfte Manipulationen wird die Muskulatur entspannt und das Gleichgewichtssystem des Körpers wiederhergestellt.
Die Atlastherapie wird oft bei Beschwerden wie Nacken- und Rückenschmerzen, Schmerztherapie, Migräne, Schwindel, Tinnitus und anderen neurologischen Störungen angewendet. Sie kann helfen, die natürliche Körperbalance wiederherzustellen und das Wohlbefinden zu fördern.
In Ihrer Nähe finden Sie möglicherweise medizinische Praxen oder Ärzte, die Atlastherapie anbieten. Nutzen Sie lokale Verzeichnisse oder Empfehlungen, um Fachleute zu finden, die Ihnen bei der Behandlung helfen können.
In München gibt es zahlreiche Experten, die Atlastherapie anbieten. Diese Chirotherapie-Spezialisten können Ihnen helfen, Symptome wie Schmerzen und Beschwerden im Nacken- und Rückenbereich zu behandeln.
Die Erfahrungen mit Atlaskorrektur variieren. Viele Patienten berichten von positiven Ergebnissen wie Schmerzlinderung, verbessertem Gleichgewichtssystem und gesteigerter Mobilität. Es ist jedoch wichtig, individuelle Erfahrungen zu berücksichtigen.
Die Atlastherapie nach Arlen ist eine spezifische Methode der Atlaskorrektur, die von einem erfahrenen Chiropraktiker namens Arlen entwickelt wurde. Sie kombiniert sanfte Behandlungen mit manuellen Techniken, um Blockaden zu lösen.
In den meisten Fällen ist die Atlastherapie sicher und hat nur wenige Nebenwirkungen. Gelegentlich können vorübergehende Muskelverspannungen oder leichte Schmerzen auftreten. Diese Reaktionen sind normalerweise vorübergehend und klingen rasch ab.
Die Atlastherapie ist normalerweise nicht gefährlich, wenn sie von qualifizierten Ärzten oder Therapeuten durchgeführt wird. Es ist jedoch wichtig, einen Fachmann zu konsultieren, um mögliche Risiken zu minimieren und die bestmögliche Durchführung der Therapie zu gewährleisten.
Wir hoffen, dass dieser Artikel einige Ihrer Fragen zur Atlastherapie in der Orthopädie beantwortet hat. Wenn Sie nach weiteren Informationen suchen oder einen Termin für eine Behandlung vereinbaren möchten, steht Ihnen mein Kontaktformular zur Verfügung. Achten Sie darauf, sich für die bestmögliche Therapie von qualifizierten Fachleuten beraten zu lassen.
Ein Chiropraktiker nutzt vor allem Techniken, bei denen er seine Hände oder bestimmte Griffe einsetzt, um Gelenke oder Körperpartien zu mobilisieren, die eine schmerzhafte Bewegungseinschränkung aufweisen.
In der Traditionellen Chinesischen Medizin basiert Akupunktur auf der Annahme, dass Kanäle lebenswichtiger Energie in regelmäßigen Mustern im Inneren des Körpers und über dessen Oberfläche verlaufen.
Die Neuraltherapie ist eine Injektionstherapie, bei der mit einem Lokalanästhetikum die körpereigenen Selbstheilungskräfte anregt werden, um akute und chronische Krankheiten zu behandeln.
In der Osteopathie werden vor allen Dingen die Hände eingesetzt, um Funktionsstörungen und Bewegungseinschränkungen des menschlichen Körpers aufzuspüren und entsprechend zu behandeln.
Dr. med. Jonas Putzhammer
Hansastraße 27e | 81373 München
Telefon: 089 / 620 21 99 - 0 | E-Mail: nfjnsptzhmmrd